Grundstück verkaufen
    • Shop
    • About
    • Blog
    9 Jan 2021

    freiburger münster wikipedia

    Uncategorized

    Späth). ): Diese Seite wurde zuletzt am 4. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. Um den Brunnenstock gruppiert stehen übereinander je vier Statuen in maßwerkgeschmückten Baldachinen. Das Freiburger Münster „Unserer Lieben Frau“ ist heute zugleich Pfarrkirche der Dompfarrei und die Kathedrale der Erzdiözese Freiburg. An der Nordwand des Mittelschiffs hängt eine Schwalbennestorgel, die sog. 1945/46 baute der Orgelbauer W. Dold das Instrument um. November 2018, 13:50: Quelle: Eigenes Werk: Urheber: Andreas Schwarzkopf Das Freiburger Münster ist Geschichte, aber auch Gegenwart und Zukunft. „Haus zum Ritter“, 1756 für die Ritterschaft von Vorderösterreich errichtet, heute Domsingschule. The construction continued in 1230 in Gothic style. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgeln_des_Freiburger_Münsters&oldid=207264791, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 3 Schwelltritte mit Umschaltmöglichkeiten: Generalschweller, Marienorgel, Chororgel, Michaelsorgel Récit, Michaelsorgel Solo zuordnungsbar, Registerfessel, Tastenfessel additiv und ersetzend (Sostenuto), Pedalteilung mit freiem Teilungspunkt und freier Zuordnung der Werke zu Bass / Diskant, Automatische Pedalumschaltung (programmierbares Pedalpiano), USB-Schnittstelle, Midi-Schnittstellen (In- / Out), Titelverwaltung, Titellisten, Setzer, programmierbare Appels. : You are free: to share – to copy, distribute and transmit the work; to remix – to adapt the work; Under the following conditions: attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. B. Carl Winter, Ludwig Doerr, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br. or Freiburg i. Ausschnitt aus dem Großen Freiburg-Plan von Gregorius Sickinger, Freiburg 1589, mit der Friedhofskapelle St. Andreas und dem Georgsbrunnen. Die Versorgung der Stadt mit Trinkwasser erfolgte im Mittelalter durch Laufbrunnen, u. a. auf dem Münsterplatz, die bereits kurz nach der Stadtgründung angelegt worden sein sollen. 16.10.2018 - Erkunde Astrid Stadlers Pinnwand „Freiburger Münster“ auf Pinterest. Erste Überlegungen, im Querschiff eine Hauptorgel aufzustellen, gab es bereits Mitte des 19. Die Chororgel kann vom Hauptspieltisch oder einem Midi-Spieltisch, der frei platzierbar ist, angespielt werden. In den Jahren 1817 – 1818 wurde die Mittelschifforgel durch die Orgelbauer Matthias und Ludwig Martin (Waldkirch) renoviert; in diesem Zuge wurde das Rückpositiv nachhaltig verändert, entsprechend den damaligen Klangidealen romantischer Dispositionen. Der älteste Freiburger Stadtpatron St. Georg fehlt hier; er ist – nur wenige Meter entfernt – als güldener Ritter auf dem nach ihm benannten Georgsbrunnen von 1520/1935 zu finden. Das Instrument ist nach barocken Klangvorstellungen disponiert. Die Orgelkanzel stammt vermutlich noch aus der Zeit des Instruments von Ebert und wurde im Laufe der Zeit nur geringfügig verändert. ), Klaus Humpert/Martin Schenk: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung, Stuttgart 2001, S. 94ff. Juli 2004: Quälle: Eigeni Arbet: Urheber: Florian K: Ich haa s Urheberrächt an däm Wärch un vereffetlig s dodermit unter däne Lizänze: Deutsch: Glockenstuhl (vor der Sanierung) im Freiburger Münster. 1964 wurde die Mittelschifforgel abgebaut, im Jahre 1965 in St. Laurentius (Bötzingen) aufgestellt, und 1998 erneut abgebaut und ist seitdem im Orgelmuseum Sixtus Lampl / Valley eingelagert. Das Instrument wurde 1964 abgebaut. [7] English: High altar of Freiburg Minster, Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Germany. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia. Si isch vu ca. Beinhauskapelle St. Andreas auf der Nordseite des Münsters, Freiburger Brunnenplan von 1732 (nach dem ersten erhaltenen Plan von 1535), Laufbrunnen in der Innenstadt: Georgsbrunnen und alter Fischbrunnen[9], Münstermarkt mit dem Kornhaus auf der Nordseite. Im Eingang zum Chorraum wurde ein elektrischer Hauptspieltisch aufgestellt, von dem alle Orgelwerke (auch die Chororgel von Walcker) aus angespielt werden konnten. Es handelte sich dabei um ein eigenständiges Instrument mit 27 Registern auf zwei Manualwerken und Pedal. Historisches Kaufhaus von 1532 mit Skulpturen von Maximilian I., Philipp dem Schönen, Ferdinand I. und Karl V. Erker mit Wappen der kaiserlichen Erblande, umgeben vom Goldenen Vlies, Überwölbter Laubengang am Historischen Kaufhaus, Haus „Zum schönen Eck“, 1761 als Atelier und Wohnhaus von Joh. Jahrhunderts. Die Brunnenfiguren wurden 1616 von Bertram von Berg gefertigt. Einer der Generalspieltische befindet sich am Eingang zum Hochchor in der Nähe des Zelebrationsaltars. 1965 erbaute die Orgelbaufirma Späth (Ennetach und Freiburg) unter Verwendung von Teilen des Prospektes von 1929 ein neues Instrument mit 28 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Die Langhausorgel in Form einer der Schwalbennestorgel wurde 1965 von der Orgelbaufirma Marcussen erbaut. Das Instrument hatte 14 Register und 5 Transmissionen auf zwei Manualwerken und Pedal. Im Jahre 2017 wurde die Marienorgel durch die Erbauerfirma Rieger erneut renoviert und technisch überarbeitet. Seitenansicht des Freiburger Münsters Ihre wesentliche Aufgabe ist es, den hinteren Bereich des Münsters zu beschallen. Der hl. Sämtliche Instrumente lassen sich von zwei Generalspieltischen aus anspielen – sowohl einzeln, als auch im Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten. ), commonly referred to as Freiburg, is an independent city in Baden-Württemberg, Germany.With a population of about 230,000 (as of December 31, 2018), Freiburg is the fourth largest city in Baden-Württemberg after Stuttgart, Karlsruhe, and Mannheim. Die Disposition ist nicht bekannt. Jahrhundert kam dann das (nördliche) Querhaus als Standort für die Marienorgel hinzu. Der Markt findet heute an allen Werktagen vormittags statt, was in Deutschland einzigartig ist. Basel Minster (German: Basler Münster) is a religious building in the Swiss city of Basel, originally a Catholic cathedral and today a Reformed Protestant church.. Die Rieger-Chororgel wurde 2018 abgebaut und in der Kirche Unserer Lieben Frau in Salem-Mimmenhausen aufgestellt.[3]. [4] Ziel war es u. a., dem Instrument mehr Grundtönigkeit zu verleihen. Im Jahre 1881 erbaute die Orgelbaufirma E.F. Walcker (Ludwigsburg) eine neue Chororgel. Das Instrument stand bis 1990 im ersten Joch der Nordwand des Chores über dem Gestühl des Domkapitels. [14][15] Bis zur Schaffung der Freiburger Fußgängerzone in den 1970er Jahren wurde der Platz nachmittags als Parkplatz genutzt. Der Spieltisch befindet sich mittig zwischen den beiden sichtbaren Pfeifentürmen. Entdecke (und sammle) deine eigenen Pins bei Pinterest. Sehen Sie sich alle 9 Touren für Freiburger Münster auf Tripadvisor an. [6][7] Das Instrument hat einen Doppelprospekt, wie bereits die Chororgel von E. F. Walcker (von 1881 bis 1964). [3], Die Patronatssäulen von 1719: Maria mit den Stadtpatronen Bischof Lambert und Märtyrer Alexander (Zeichnung von Karl Schuster, 1907), Maria als Patronin des Münsters auf einer Sandsteinsäule mit Schmuckrelief und korinthischem Kapitell, auf Postament mit Widmungsinschrift, Georgsbrunnen auf dem Münsterplatz, Kopie von 1935 des alten Georgsbrunnens von 1520, Georgsbrunnen nach altem Vorbild von Carl Anton Meckel (1935), Vergoldete Statue des Ritters Georg, nach dem Original von 1520, Seit 1970 steht in der Nordwestecke des Münsterplatzes vor dem Kornhaus der Fischbrunnen, eine Kopie des ältesten und prachtvollsten Brunnens der Stadt, der 1483 geschaffen worden war und ursprünglich an der Kreuzung der „Großen Gass“ (heute Kaiser-Joseph-Straße) mit der Salzstraße, also in der Stadtmitte gestanden hat. Der Münsterplatz ist der größte Platz der Stadt.[1]. Es handelt sich dabei um einen Spieltisch, der von der Firma August Laukhuff entwickelt wurde und der über eine Midi-Schnittstelle die Orgelanlage steuert. Marienorgel an der Ostwand des nördlichen Querhauses. [4], Fischbrunnen 1898 an seinem zweiten Standort, der Einmündung der Münstergasse in die Kaiser-Joseph-Straße, Fischbrunnen am heutigen Standort vor dem Kornhaus, Obere Hälfte mit den vier lateinischen Kirchenlehrern, hier Bischof Augustinus, Untere Hälfte, hier die Stadtpatrone Lambert und Georg mit der Muttergottes, Erzherzog Leopold III. Lediglich die Gebäude auf der Südostseite mit Historischem Kaufhaus, Wentzingerhaus und Alter Wache blieben wie das Münster selbst weitgehend verschont. 47.9955657.852414Koordinaten: 47° 59′ 44″ N, 7° 51′ 8,7″ O. Peter Kalchthaler, Guido Linke, Mirja Straub (Hrsg. Aus den Aufzeichnungen der Münsterfabrik aus den Jahren 1595/96 lässt sich entnehmen, dass zu dieser Zeit im oberen Chor eine Orgel stand, die von dem Orgelbauer Hans Werner Muderer (Freiburg) erbaut worden war. Die etwa 1,60 Meter hohe Mauer um das Münster wurde erst 1785 abgeräumt. Das erste nachweisbare Instrument war an der nördlichen Mittelschiffwand untergebracht; die Disposition ist nicht überliefert. einem Instrument auf der Michaels-Empore unter dem Westturm. 1964 bis 1966 errichtete die Orgelbaufirma Rieger (Schwarzach/Vorarlberg) eine neue Chororgel. Dieser mehrfach erweiterte Friedhof bei der Pfarrkirche St. Nikolaus wurde 1677 im Zuge der Stadtbefestigung durch Vauban unbenutzbar. Das Schleifladen-Instrument hat 21 Register (1.615 Pfeifen) auf zwei Manualwerken und Pedal. Da das ursprüngliche Rückpositiv nicht mehr vorhanden war, wurde es von der Firma Marcussen neu erbaut und stellt eine Kopie des Hauptgehäuses im Maßstab 1:4 dar. Münster (/ ˈ m ʊ n s t ər /, also US: / ˈ m ʌ n s t ər /, German: (); Low Franconian and Low German: Mönster; Latin: Monasterium, from the Greek μοναστήριον monastērion, "monastery") is an independent city (Kreisfreie Stadt) in North Rhine-Westphalia, Germany.It is in the northern part of the state and is considered to be the cultural centre of the Westphalia region. [12], Außerhalb der Gottesdienste kann man die Orgeln bei verschiedenen Konzertreihen hören. Die Spieltrakturen am Spieltisch der Langhausorgel sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch. Wir empfehlen Ihnen, Touren für Freiburger Münster frühzeitig zu buchen, um sich einen Platz zu sichern. Auf etwa 10.000 Quadratmetern bieten 80 bis 180 (samstags) Marktstände Lebensmittel, Kunsthandwerk und Souvenirs an. Weitere Ideen zu freiburger münster, münster, mittelalter. von Habsburg, hier als Landesherr von Vorderösterreich, Im Mittelalter befand sich der Freiburger Markt auf der „Großen Gass“, der heutigen Kaiser-Joseph-Straße. Er diente als Marktbrunnen und zum Fischverkauf. Aufnahme- und Wiedergabesystem mit der Möglichkeit, die Registrierungen während des Abspielens per Fernsteuerung zu ändern und abzuspeichern. Der vom erzbischöflichen Bauamt entworfene Prospekt fügte sich in das Chorgestühl des unteren Chores ein. In der Standardeinstellung sind die einzelnen Werke auf die vier Manuale (linke Spalte) wie folgt verteilt:[11], Im Zuge des Neubaus der Chororgel erhielt das Münster einen weiteren Generalspieltisch. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen und Koppeln sind elektrisch. Das Instrument wurde zunächst auf der Gewerbeausstellung in Stuttgart vorgestellt und anschließend im Chor des Münsters aufgestellt. Das Instrument hängt an der Ostwand des nördlichen Querhauses; es wurde nicht auf der Nordempore aufgestellt, um die Glaskunst der Nordwand nicht zu verbauen und eine bessere Klangabstrahlung in das Hauptschiff zu gewährleisten. Dieses Instrument diente als Begleitorgel für den Chor. The last duke of Zähringen had started the building around 1200 in romanesque style. Der Hochaltar des Münsters in Freiburg ist ein sogenannter Wandelaltar, der von Hans Baldung Grien zwischen 1512 und 1516 für das Freiburger Münster gemalt worden ist. Sie bilden die Basis des heutigen Alten Friedhofs. Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Die Michaelsorgel befindet sich im Westwerk auf der Westempore (Turmkapelle). Auxiliarwerk. Zur Generalüberholung vgl. Im unteren Teil sind es Maria als Patronin des Münsters mit den Stadtpatronen Georg und Lambert sowie ein geharnischter Ritter mit dem österreichischen Bindenschild, wahrscheinlich Erzherzog Leopold III. die Website der Fa. November 1944, Freiburg im Breisgau. Sämtliche Werke der Instrumente können allen Manualen und dem Pedal frei zugeordnet werden. 27.10.2019 - Ralf Papendick hat diesen Pin entdeckt. Diese drei Instrumente verfügen jeweils über eigene Spielanlagen. The minster was partly built on the foundations of an original church that had been there from the beginning of Freiburg, in 1120. Sie wird ergänzt durch die sog. Die Stadt und ihre Bauten, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Münsterplatz_(Freiburg_im_Breisgau)&oldid=206887196, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Sämtliche Instrumente lassen sich von zwei Generalspieltischen spielen, sowohl einzeln, als auch zusammen als Orgelanlage. In den Jahren 1545 – 1548 erbaute der Orgelbauer Jörg Ebert (Ravensburg) an gleicher Stelle ein neues Instrument in Form einer Schwalbennestorgel. Hans Baldung, 1512–16. [12] Nur am 15. Die Marien-Orgel und die Langhaus-Orgel wurden in den Jahren 1964 bis 1966 erbaut, die Marienorgel im Laufe der Zeit mehrfach erneuert und umgebaut; die heutige Michaelsorgel wurde Ende 2008 neu errichtet, die Chororgel und das Turmwerk wurden Anfang 2019 neu errichtet. Danach geht es natürlich hinein, um auch von Innen einen Eindruck dieses herrlichen Bauwerkes zu bekommen. November 2018, Vereinigten Landständen Vorderösterreichs, Bombardierung Freiburgs am 27. [10] Spätestens seit dieser endgültigen Auflassung des Münsterfriedhofs wird auf dem Münsterplatz ein Markt abgehalten. Wel Friburg sitter anne 1827 Bischofssitz isch (Erzbischtum Friburg), isch d Kilche hite formell e Kathedrale, wird awer us Dradition Minschter un nit Dom gnennt. In den Jahren 1811 – 1813 errichtete der Orgelbauer Nikolaus Schuble (Pfaffenweiler) im Chorraum ein neues Instrument. Diese Seite wurde zuletzt am 25. An dessen Stelle erbaute die Firma Rieger Orgelbau 1965 die heutige Marienorgel. Das Freiburger Münster, welches bis dahin eine einfache Stadtpfarrkirche war, wurde zur Metropolitankirche erhoben. Das Freiburger Münster und seine Umgebung im Jahr 2006. Die Orgelanlage des Münster besteht aus fünf Instrumenten. Wenn Sie auf Tripadvisor buchen, können Sie bis zu 24 Stunden vor Beginn der Tour gegen vollständige Rückerstattung stornieren. Etwa monatlich gibt es unter dem Namen Orgeldialog die Möglichkeit, an einer Führung zu den vier Münsterorgeln teilzunehmen. Der frühchristliche Märtyrer Alexander ist ein Katakombenheiliger, dessen Reliquien 1650 vom Papst an einen Abgesandten der Stadt Freiburg übergeben worden waren. Wie durch ein Wunder wurde das Freiburger Münster von Kriegsbomben verschont und erzählt nunmehr eine Stadtgeschichte von über 800 Jahren. 1839 wurde das Instrument durch den Orgelbauer Joseph Merklin umgebaut und in diesem Zuge erneut nachhaltig verändert. Die große Zahl der Besucher des Münsters und der damit verbundene Schmutzeintrag, Kerzenruß und Temperaturschwankungen erforderten eine gründliche Ausreinigung, Wartung und Stimmung.[3]. Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Mit dem Neubau der Chororgel im Jahre 2019 hat die Orgelbaufirma Kuhn (Männedorf) ein Auxiliarwerk zur Ergänzung der Orgelanlage eingebaut. Die Wahl des Bischofs gestaltete sich jedoch schwierig, da der erste Kandidat Ignaz Heinrich von Wessenberg vom Papst als Kandidat verworfen wurde und sein Nachfolger, Ferdinand Geminian Wanker , während der Verhandlungen verstarb. Obwohl er als Symbol der städtischen Markthoheit galt, musste er 1936 dem innerstädtischen Verkehr weichen. Alexander löste im 17. Der bogenförmig angelegte Spieltisch hat vier Manuale und bietet dem Organisten die Möglichkeit, Klangfarben vorzudefinieren und während des Spiels zu wechseln; über den neuen Walzenlimiter lassen sich die Maximalwerte des Crescendo- und Decrescendorades begrenzen. Das Instrument ist in einem kleinen Raum oberhalb der Nikolauskapelle im südlichen Hahnenturm eingebaut und trägt aus diesem Grund den Namen "Turmwerk"; der Raum diente bis Anfang des 20. Auf der mittleren Säule steht die Gottesmutter Maria als Patronin des Münsters; sie wird flankiert von den beiden "jüngeren" Stadtpatronen Bischof Lambert von Lüttich (links) und dem römischen Märtyrer Alexander (rechts). Im Jahre 1965 errichtete die Orgelbaufirma Marcussen und Søn (Apenrade/Dänemark) die heutige Langhausorgel. Er wurde im Dezember 2013 von der Orgelbauwerkstatt Johannes Klais aus Bonn erbaut, finanziert durch die Eugen-Martin-Stiftung und die Erzdiözese, und 2019 im Zuge des Einbaus der Chororgel und des Turmwerkes angepasst. Darüber hinaus ist das Münster ein nationales Kulturdenkmal mit dem „schönsten Turm auf Erden“ und gehört zu den wenigen gotischen Großkirchenbauten, die noch im Mittelalter vollendet wurden und die zahlreichen Kriege nahezu unversehrt überstanden. : Datum: 9. Die Marienorgel, die Langschifforgel und die Michaelsorgel können zudem mit mechanischer Traktur von eigenen Spielanlagen aus angespielt werden. Außerdem wurde ein Hochdruckwerk mit 8 Registern und ein Fernwerk mit 9 Registern auf der Michaelsempore im Westturm errichtet, auf der auch die durchschlagende Contra Tuba (55.) [5], Auf der südlichen Chorempore befindet sich die Chororgel. Extärni Link gänderet. Chr. Das Instrument wurde 1965 von der Orgelbaufirma Marcussen & Søn (Apenrade/Dänemark) erbaut und im Jahre 2010 durch die Orgelbaufirma Metzler (Schweiz) renoviert. Zur Disposition der Chororgel aus dem Jahr 1966 auf der Website der Erbauerfirma. Geplante Hauptorgel im südlichen Querhaus (Jacob Forrell, 1856, nicht realisiert), Ehemalige Langhausorgel im Querhaus (1936). Die Michaelsorgel hat 43 Register, darunter vier Transmissionen und ein Effektregister, auf drei Manualwerken und Pedal (mechanischen Schleifladen). Michaelsorgel auf der Empore unter dem Turm, die der Beschallung des hinteren Bereichs des Münsters dient. Seit 2008 sind die Pfeifen des vormaligen Untersatzes 32′ (2001 als Teil der Marienorgel liegend unter der Michaelsorgel untergebracht) nun Bestandteil der Michaelsorgel, wo sie als Grand Bourdon 32′ umgearbeitet auf neuen Windladen aufgestellt sind. Hans Baldung, 1512–16. Ihr Grundriss ist in dem Rheinwackenpflaster des heutigen Platzes kenntlich gemacht. Im Zuge der Umgestaltung des Chorraumes in den Jahren 1990/91 wurde das Instrument verändert und von der Orgelbaufirma Fischer und Krämer (Endingen) in einem neuen Gehäuse auf der Empore im ersten Joch des Chorraumes auf der Südseite aufgestellt. In den Jahren 2000 und 2001 wurde das Instrument durch die Orgelbaufirma Caspar Glatter-Götz (Owingen) generalüberholt und durch den Intonateur Beat Grenacher (Luzern) nachintoniert. Erst 1936 wurde im nördlichen Querhaus die erste Orgel aufgestellt; es handelte sich dabei um das Orgelwerk der 1929 von M. Welte & Söhne errichteten Langhausorgel, welches größtenteils als neue Hauptorgel im Querhaus aufgestellt wurde. Wentzinger erbaut, Alte Wache, die 1733 errichtete ehemalige Hauptwache der vorderösterreichischen Verwaltung, Vor dem Hauptportal des Münsters unter dem Münsterturm wurden 1719 drei Patronatssäulen errichtet,[2] die von den drei Vereinigten Landständen Vorderösterreichs (Prälaten, Ritterschaft und Breisgauischer Städtebund) gestiftet und mit ihren Wappen geschmückt waren. Freiburg im Breisgau (German: [ˈfʁaɪbʊʁk ʔɪm ˈbʁaɪsɡaʊ] (); abbreviated as Freiburg i. Br. Auf der Suche nach Alternativen griffen die Freiburger auf dem Münsterfriedhof zurück, um dort Soldaten der französischen Garnison zu begraben. Zwischen April und Dezember erklingen die Orgeln samstags während einer 25 minütigen Matinée wie auch während der Fastenzeit freitagabends. [8], Grundriss der ehem. Español: Tríptico del altar mayor de la Catedral de Friburgo, Baden-Württemberg, Alemania. Die Marienorgel im nördlichen Seitenschiff wurde 1965 von der Orgelbaufirma Rieger (Schwarzach, Vorarlberg) erbaut. Allgemeines. Die Orgelanlage verfügt über insgesamt 166 Register und ist eine der größten Orgeln Deutschlands und der Welt. An der Nordwand des Mittelschiffs hängt eine Schwalbennestorgel, die sog. Originaldatei ‎ (3.000 × 4.000 Pixel, Dateigröße: 4,36 MB, MIME-Typ: image/jpeg). Unbekannter Meister, um 1270–80; ergänzt durch Fritz Geiges , um 1922. Im 19. Untergebracht sind die Werke in den beiden vom Kirchenraum aus sichtbaren Pfeifentürmen aus unbehandelter Eiche, und einem weiteren, nicht sichtbaren Schwellwerk, welches sich unter dem Westfenster befindet. Inmitten des Instruments befindet sich eine Nische mit der mechanischen Spielanlage. Jahrhundert nachweisbar. Datei:Südliche Kaiserkapelle Münster Freiburg Altar Detail 11.jpg Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy Zur Navigation springen Zur Suche springen

    Cineplexx Donauplex Corona, 985 Schema Fall, Lg Vrr Probleme, Lateinamerikanische Musik Charts, Indische Büffelbutter Kreuzworträtsel, Santa Claus 2 Sat 1 Wiederholung, Neckar-zufluss 4 B,

    Hello world!

    Related Posts

    Uncategorized

    Hello world!

    Summer Fashion Exhibition

    Fashion Event, Uncategorized

    Summer Fashion Exhibition

    Spring Fashion Event

    Fashion Event, Uncategorized

    Spring Fashion Event

      © Copyright 2017 - Die ImmoProfis