einjähriges Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis) und zwei- bis mehrjähriges Winter- oder Bergbohnenkraut (Satureja montana) am bekanntesten; kleinere Abweichungen im Wuchs, beim Schnitt und der Würzkraft; keine gravierenden Unterschiede in der Pflege; Aussaat erfolgt von April bis Mai oder im August (entweder in Aussaatgefäßen oder im Freiland) Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht. Besonders gut zu Sommer- oder Bergbohnenkraut passt Salbei, aber auch andere mediterrane Kräuter, wie Oregano, Majoran, Rosmarin, Lavendel oder Thymian, harmonieren gut. Satureja montana. Die ideale Pflege für den Dill. Die Herkunft des Bergbohnenkrauts Diese Pflanze hat ihren Ursprung auf dem südeuropäischen Festland gefunden. Letzteres hat, an einem geschützten Standort mit Laub und Reisig abgedeckt, gute Chancen, den Winter draußen zu überstehen. Standort. Das Sommer-Bohnenkraut stammt beispielsweise aus dem östlichen Mittelmeergebiet, wohingegen das Winter-Bohnenkraut (auch Bergbohnenkraut genannt) in Südeuropa beheimatet ist. Sehr sehr lecker! AT-BIO-501. Unter diesen Bedingungen, und wenn dem Gurkenkraut dieser Standort behagt, kann dieser Doldenblütler über einen Meter hoch werden. Bergbohnenkraut Die Pflanze ist jetz in Ungarn an einem sehr trockenen Sonnenplatz und das Zeug fühlt sich wohl. Bergbohnenkraut ist zwar winterhart, aber wenn Sie es in einem Topf auf dem Balkon stehen haben, dann sollten Sie es über den Winter besser in einen kühlen Raum stellen. Aus den kühlen Regionen des Mittelmeerraumes stammt das Bergbohnenkraut. - Weißes Bergbohnenkraut - Südeuropa, Balkan. Standort: sonnig bis halbschattig. Zitronen-Bergbohnenkraut, Satureja montana var. Liefergröße: 13 cm recyclingfähiger Topf. Das Bergbohnenkraut – Satureja montana – bevorzugt einen sonnigen Platz im Garten oder auf dem Balkon. 7% MwSt. Bergbohnenkraut. 60 cm hoch & blüht von Juli bis September. Auch das Treppenhaus oder der Keller sind dafür geeignet. Kapsel mit winzigen dunklen Samen Vermehrung. Sie sollten jedoch daran denken, dass Sie hier ein Gewürz heranziehen, und das entwickelt an einem sonnigen und warmen Standort viel mehr Aroma, als wenn es lichtarm heranwächst. Für unseren Blitzversand bis zum 13.07.2021 bestelle innerhalb der nächsten. Es bildet einen immergrünen Halbstrauch, der bis zu maximal 70cm hoch werden kann. Der Boden sollte durchlässig und eher mager sein. Erreicht bis zu 60 cm Wuchshöhe, fühlt sich zum Beispiel auf Steinmauern sehr wohl. 60 cm hoch & blüht von Juli bis September. Als Hausmittel eignet es sich gegen Husten und Verschleimung der Atemwege. Bohnen und Eintöpfe lassen sich hervorragend mit Bergbohnenkraut würzen. Blütezeit: Juni - August. Bergbohnenkrautöl - Affirmation: Ich fühle mich energetisch gestärkt, auf zu neuen Taten. Der Boden kann humos, leicht lehmig bis durchlässig sein. Seine aromatischen Blätter werden wie beim gewöhnlichen Bohnenkraut für Bohneneintöpfe und Salate verwendet. Der Geschmack ist wesentlich stärker, als der des Sommerbohnenkrauts. Bohnenkraut stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum sowie vom Schwarzen Meer. 4,25 € pro Pflanze. blüht von August bis September. Produktbeschreibung. Bohnenkraut - ein feines Küchenkraut Bohnenkraut Pflanze Was ist Bohnenkraut? You're signed out. Als Hausmittel eignet es sich gegen Husten und Verschleimung der Atemwege. Günstiger und mit mehr gärtnerischem Anspruch ist jedoch die Aussaat.Besonders schön dabei: Sie müssen nicht vorziehen, sondern können die Samen des Bohnenkrauts direkt ins Beet aussäen: Gleichsam kann es auch zum Gurkeneinlegen, für Soßen oder Pilzgerichte genutzt werden. Habe sie aber auch schon (ganz wenig) in einer Kräutercremesauce eingearbeitet. In ... Grundsätzlich benötigt sich das Bohnenkraut einen hellen Standort im Garten. Wertvoll auch durch die relativ späte Blütezeit. Grüne Bohnen, Soßen und auch Pilzgerichte erhalten durch Aromata eine pikante Note. Das Bergbohnenkraut wird getrocknet als Küchenkraut ähnlich wie das einjährige Bohnenkraut verwendet: zu Bohnen, Kartoffeln, Eintöpfen. Da es noch würziger als das Sommer-Bohnenkraut schmeckt, passt es besonders gut zu Lamm- und Wildgerichten. Montana. Ideal sind sandig-kiesige Böden. Dieses Bohnenkraut ist mehrjährig! Die aus dem Mittelmeergebiet stammende Pflanze liebt einen sonnigen Platz z. B.im Steingarten oder auch als Beetbegrenzung für ein Staudenbeet. Montana. Da jedoch beide Bohnenkrautarten lange kultiviert und transportiert werden, findet man beide Arten heute verwildert in den Mittelmeerländern sowie in Balkanländern. Bergbohnenkraut ist ein anspruchsloses Würzkraut, das kalkhaltige, leichte Böden bevorzugt. Das mehrjährige Würzkraut mit pfefferartigem Geschmack kann frisch verwendet oder zum Trocknen luftig aufgehängt werden. Die Pflänzchen wachsen an sonnigem Standort gut und beginnen bereits, sich zu verzweigen. Das kriechende Berg-Bohnenkraut macht als wüchsiger, wertvoller, weißer Spätblüher im Steingarten, auf Mauerkronen etc. Topfware 3,70 € Topfware. Im Gegensatz zu diesem ist das Bergbohnenkraut mehrjährig. Entfaltet seinen tollen Geschmack auch dann, wenn in Bündeln in der Pfanne mitgebraten oder mitgegart. (Satureja montana) DE-ÖKO-006 Standort und Pflege. Verfügbarkeit: sofort lieferbar. Es wächst dort auf mageren Sandböden und wird als Würz- und Heilpflanze genutzt. Verwendbare Pflanzenteile: Blätter frisch oder getrocknet. Bewertet mit 5 von 5. maehner (Verifizierter Besitzer) – 25.03.2020. Beide Bohnenkraut-Arten lassen sich als Küchenkräuter verwenden und besitzen darüber hinaus eine heilsame Wirkung. Ein sonniger Standort und durchlässiger, nährstoffreicher Boden schaffen optimale Bedingungen für das Wachstum. Das Bohnenkraut passt mit seinem feinen aber kräftigen Aroma hervorragend zu Gemüse, Fleischgerichte und Kräuterquark. Aromatischer Duft nach Zitronen. sehr aromatisch. Das Winter-/Bergbohnenkraut (Satureja montana) blüht mehrjährig und ist derber und auch schärfer im Geschmack. Auslese von Syringa mit tollem Blattaroma für z.B. Sofortversand möglich. Winterhart: ja. mehrjährig. Steinanlage, Kräutergärten. Verwendung . Satureja montana ssp. Standort: Das Bio-Bergbohnenkraut bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem eher trockenen und sandigen Boden. Ernte von Juli bis September. durch Teilung, gelegentlich Selbstaussaat Frosthärte. In Ägypten galt es als Aphrodisiakum, hilft aber auch bei Insektenstichen. Die Lieferzeit beträgt 7-14 Tage. Fischgerichte. Durch Wasserdampfdestillation des ganzen Krautes erhält man aus 125-150 kg 1 Liter Öl. Auch einen gleichmäßig feuchten Boden schätzt der Dill. Die Lieferzeit beträgt 7-14 Tage. Bergbohnenkraut braucht viel Sonne. Boden: Der Boden sollte sehr stark durchlässig sein. Das Bohnenkraut passt mit seinem feinen aber kräftigen Aroma hervorragend zu Gemüse, Fleischgerichte und Kräuterquark. Gießen. 30 Zentimetern ein. Bohnen und Eintöpfe lassen sich hervorragend mit Bergbohnenkraut würzen. Standort. Wasser. Der Lateinische Name von Bohnenkraut lautet Satureja hortensis, es wird auch gerne Pfeffer-, Wein-, Aalkraut oder Josefle genannt.. Bohnenkraut mit seinen schmalen, dunkelgrünen Blättern und den etwas zartlilafarbenen, zweilippigen Blüten ist ein Mitglied der Familie der Lippenblütler und wird maximal 50 … Bienenmagnet, tolles Aroma. Die pikierten und erstarkten Pflänzchen fühlen sich an sonnigen Plätzen wohl. Standort: Sonne: Verwendung: Steinanlagen, Kräutergärten: Themenwelt: Hitzeverträgliche Pflanzen: Warum sollte ich hier kaufen? Es enthält ätherische Öle. Verwendbare Pflanzenteile: Blätter frisch oder getrocknet. Ernte von Juli bis September. citriodora. Das klassische Bohnenkraut ist einjährig, alle Bergbohnenkräuter sind mehrjährig und winterhart. Bergbohnenkraut. Gießen Sie den Doldenblütler also entsprechend – nicht zu wenig und nicht zu viel. Das BIO-Bergbohnenkraut stammt aus zertifiziertem Bio-Anbau. Für Bergbohnenkraut sollte der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 25 cm betragen. Standort: Sonne: Verwendung: Steinanlagen, Kräutergärten: Themenwelt: Hitzeverträgliche Pflanzen: Warum sollte ich hier kaufen? Mittel. Ein Muss! Standort . Der Halbstrauch stammt aus dem Mittelmeerraum und wächst entsprechend gut an einem sonnigen Standort in leicht kalkhaltigem, mageren und durchlässigen Boden. Eine zusätzliche Gefahr für das Bergbohnenkraut … Bergbohnenkraut (Satureja montana): Sein Name verrät uns schon, dass Bergbohnenkraut eine unverzichtbare Würze für grüne Bohnen ist. Standort. Standort: Bohnenkraut braucht einen hellen und warmen Standort. Die Pflanzenstängel sind teilweise verholzt. Wächst schnell zu größeren, flachen Sträuchern heran. Bergbohnenkraut. Die mehrjährige & winterharte Pflanze ist anspruchslos & pflegeleicht, wird ca. 4,50 EUR inkl. Standort: Das Berg-Bohnenkraut benötigt einen gut durchlässigen, nährstoffarmen, kalkhaltigen Boden an einem warmen sonnigen bis halbschattigen Standort. Verfügbarkeit: sofort lieferbar. (Satureja montana) DE-ÖKO-006 Mittel . Standort sonnig. Ideal sind voll- bis teilsonnige Standorte an denen das Berg-Bohnenkraut für mindestens 3 Stunden täglich... Boden. Bergbohnenkraut. Das Bergbohnenkraut (Satureja montana) hat einen erfrischend-aromatischen Duft dem Thymian ähnelnd. Im Gegensatz zu diesem ist das Bergbohnenkraut mehrjährig. Fischgerichte. Laden Sie ein Bild hoch! Der Boden sollte humos, locker und durchlässig sein. Aus den kühlen Regionen des Mittelmeerraumes stammt das Bergbohnenkraut. Bergbohnenkraut wird ca. Umso sonniger der Standort gewählt wird, umso intensiver entwickelt sich der Geschmack. Die mehrjährige & winterharte Pflanze ist anspruchslos & pflegeleicht, wird ca. stickstoffreicher Boden begünstigt die Kultivierung; in einer Kräuterspirale sollte Sommer- wie auch Bergbohnenkraut weit oben wachsen ; die Pflanzen entwickeln in der Sonne mehr Aroma; die Kräuter sind anspruchslos und … Bohnenkraut lässt sich im Frühjahr über Samen vermehren. Außerdem können Sie Ihren Bestand durch Teilung der Wurzelstöcke oder durch Stecklinge vergrößern. Das Zitronige Bergbohnenkraut (Satureja montana var. citriodora) hat ein warmes zitroniges Aroma und schmeckt weniger herb als das Winter-Bohnenkraut. Ich habe nicht gehackt und wochenlang nicht gegossen, weil ich nicht da war. Anzahl: Zum Warenkorb hinzufügen. Für Bergbohnenkraut sollte der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 25 cm betragen. Die weißen Blüten erscheinen im Hochsommer. Die Samen werden etwa 0,2 - 0,5 cm tief in der Erde abgelegt. Von: Fabrizio Neumeister Am: 02.09.2015. Das klassische Bohnenkraut ist einjährig, alle Bergbohnenkräuter sind mehrjährig und winterhart. Zu welchen Gerichten passt Bohnenkraut? Verwendungen. Standort. Denn der Frost durchfriert die Erde im Topf einfacher, weil er von allen Seiten wirken kann. 30 bis 50 Zentimeter hoch. Der beste Standort. Da Satureja montana immergrün sind, können sie diese das ganze Jahr über ernten. blüht von August bis September. Damit das pfeffrige Kraut möglichst aromatisch ist, sollte es an einem sonnigen Standort angebaut werden. Wasser . auf den Merkzettel. MwSt. Er hat schöne kleine weiße oder rosafarbene Blüten. Auf Äckern und an Bahndämmen ist es anzutreffen. Das Bergbohnenkraut ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es sind 4 Unterarten bekannt. Deshalb wird diese Sorte in erster Linie genutzt, um ätherisches Öl in Reinform zu gewinnen. Bohnenkraut, Bergbohnenkraut - Satureja montana Das Bohnenkraut gilt bereits seit der Antike als eines der wichtigsten Würzkräuter in der Küche. Pflege/Tipps: Schwere Böden unbedingt mit Sand oder Splitt mischen. lieferbar Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage. Verwendung: Ernte Juni – Oktober – vor und während der Blüte, zum Würzen schwer verdaulicher Speisen und Bohnengerichte, als Tee frisch oder getrocknet bei Magenkrämpfen oder Erkältungsbeschwerden. Auch wenn Bohnenkraut wunderbar zu Bohnen passt, hat es im herkömmlichen Sinne nichts mit den Hülsenfrüchten zu tun. Blütezeit: Juni – Oktober. Die Blätter sind frisch oder getrocknet verwendbar. Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! Anzahl: Zum Warenkorb hinzufügen. Sie könne sich die Standort- und Pflegehinweise zu jeder Pflanze auch als PDF aufrufen. 4,25 € pro Pflanze. Kübel geeignet; lilafarbene Blüten; als Bienen- und Insektenweide; Beschreibung Den Mönchen soll es zu verdanken sein, dass das Berg-Bohnenkraut bei uns Fuß gefasst hat. Ähnlich wie bei anderen mediterranen Kräutern ist ein sonniger Standort in der Nähe von Mauern oder Hauswänden optimal. Daher rät der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) in Berlin zu einem Standort in der vollen Sonne. Das Bergbohnenkraut stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und dem Balkan, wo es an trockenen und felsigen Hängen und in Höhenlagen bis zu 1.500 Metern wächst. Im Geschmack ist das Bergbohnenkraut etwas herber als der des Einjährigen. Ihre Bewertung schreiben. 2 Stk. Wo Sie das Bohnenkraut aussäen, ist ihm grundsätzlich egal, die Pflanze selbst stellt kaum Ansprüche an den Standort und würde wohl fast überall gedeihen. In extrem kalten Wintern macht es … Anzahl:-+ in den Warenkorb. Ideal zu Salz- und Essiggurken, Gurken- und Kartoffelsalat. So pflanzen Sie Bohnenkraut richtig. Bereiten Sie das Beet vor der Aussaat vor indem Sie Kompost und frische Erde einarbeiten. Bohnenkraut, Bergbohnenkraut, Satureja montana, Topf, 9 x 9 cm. Der ideale Standort zum Ausbringen der Samen ist sonnig und windgeschützt, damit die kleinen Samen nicht vom Wind verschleppt werden können. Bohnenkraut-Bergbohnenkraut Menge. Kaufargumente. Der Geschmack ist milder, als der des Bergbohnenkrauts. Andere Namen für diese Sorte sind unter anderem Echtes Bohnenkraut oder Gartenbohnenkraut. Dies ist die Sorte, die in der Küche und dort vor allem für Bohnengerichte genutzt wird. Das Sommerbohnenkraut ist gleichzeitig ein Heilkraut. Schon die Römer nutzten es zum Würzen der Speisen, während die Ägypter es zur Herstellung von Liebestränken verwendet haben sollen. Die alten Ägypter … sehr aromatisch. Im Freiland sollte die Aussaat von April bis Juli erfolgt. Standort: liebt leichte, lockere und humusreiche Böden An error occurred. Die Reihenabstände sollten 25 bis 30 cm betragen. verfügbar Bienenmagnet, tolles Aroma. Seine dunkelgrünen Blätter sind lanzettlich. Eigenes Bild hochladen. 4,20 € * ab 3 Stück 3,80 €* ab 6 Stück 3,70 €* Anzahl:-+ in den Warenkorb. Bergbohnenkraut, Bohnenkraut, Kölle, Staudenbohnenkraut, Winter-Bohnenkraut Familie: Lamiaceae / Lippenblütengewächse Herkunft: Gemäßigte Zonen Südeuropas Wuchs: Immergrüner Halbstrauch, Stengel sind verholzend Höhe: Bis etwa 40 cm Blüte: Juli bis September, blass-rosa Duft: Typisches Bohnenaroma, sehr aromatisch(!) Satureja montana. Wuchshöhe: 30 cm. Steinanlage, Kräutergärten. Wer Bohnenkraut-Samen sät, muss diese nur leicht auf der Anzuchterde andrücken. Sie benötigt sandige, wenig humose Böden, die eine gute Drainage aufweisen. An den Boden stellt die Pflanze nur geringe Ansprüche. Bohnenkraut ist sehr aromatisch und kann in der Küche sowohl frisch als … Satureja montana. Das Winter-/Bergbohnenkraut (Satureja montana) blüht mehrjährig und ist derber und auch schärfer im Geschmack. Sonnig und warm soll es sein, wobei auch Halbschatten angenommen wird. Bergbohnenkraut (Satureja montana), das auch Winterbohnenkraut genannt wird, erreicht eine Höhe von etwa siebzig Zentimeter und ist eine mehrjährige Pflanze. If playback doesn't begin shortly, try restarting your device. Bergbohnenkraut Erhöhte Würzkraft Aromata ist außerordentlich ertragreich und extrem würzig. Bergbohnenkraut. Verwendung: Steingarten, Kräutergarten, Bauerngarten, Rosenbegleitstaude. Stammt aus den bergigen Regionen des Mittelmeerraums und ist deshalb robust und frostfest. Bohnenkraut wird seit über 2000 Jahren als Würzkraut verwendet. Zu starke Düngung geht immer auf Ko Für das optimale Wachstum des Berg-Bohnenkrauts werden ein sonniger Standort und durchlässiger, nährstoffreicher Boden benötigt. 4,25 € pro Pflanze. Berg-Bohnenkraut ist ein weit verbreitetes Gewürz für die Zubereitung von verschiedensten Speisen, ideal auch zum Grillen. 7,00 % zzgl. Als Kräuterstaude, die seinen Ursprung im Mittelmeerraum hat, liebt Bohnenkraut – und besonders das Bergbohnenkraut – einen sonnigen Standort. Bergbohnenkraut (Satureja montana) bildet nur mit ausreichend Sonnenlicht die ätherischen Öle, die sein besonderes Aroma ausmachen. Im März kann in Schalen oder Saatkisten gesäet werden. Kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht. Sonnig. Es bildet einen immergrünen Halbstrauch, der bis zu maximal 70cm hoch werden kann. 4,25 € pro Pflanze. Zur Blütezeit ist das Bergbohnenkraut mit seinen weißlich rosa oder lila gefärbten Lippenblüten eine besondere Zierde. die jungen Sämlinge sollten, falls sie zu dicht wachsen, nochmals abgetrennt und vereinzelt werden. Das Bergbohnenkraut ist stark verzweigt und wird bis zu 60 cm hoch. Sommerbohnenkraut sollte im Beet separat stehen, da es sich selbst aussät und die Sämlinge andere Pflanzen beeinträchtigen können. Blüte rosa, Blatt grün, Höhe 30 cm, Blütezeit Jul Zu starke Düngung geht immer auf Ko Bergbohnenkraut (Satureja montana), das auch Winterbohnenkraut genannt wird, erreicht eine Höhe von etwa siebzig Zentimeter und ist eine mehrjährige Pflanze. Beide Bohnenkrautarten, das Sommer-Bohnenkraut wie auch das Berg-Bohnenkraut sollten einen vollsonnigen, geschützten Platz bekommen. Das Berg-Bohnenkraut eignet sich gut zum Kochen oder Braten in warmen Gerichten. (Playback ID: zEYaW5mLLUm-dKAh) Learn More. Die Pflanzenstängel sind teilweise verholzt. Nicht nur ein sonniges Plätzchen steht bei diesem Kraut hoch im Kurs. Eigentlich ist der Name Pfefferkraut zutreffender, denn so schmeckt es und es ist für weitaus mehr als nur für Bohnengerichte zu verwenden. Allerdings ist es darin der Kälte stärker ausgesetzt. Standort: Sonnig - Halbschatten. braucht aber einen geschützten Platz. Gerade wenn man Eintöpfe mit Bohnen etc. Bergbohnenkraut. Das Currykraut ist eine typische mediterrane Pflanze und bevorzugt sonnige bis vollsonnige Standorte. Bergbohnenkraut wird seit über 2000 Jahren rund ums Mittelmeer als Würzpflanze genutzt. Vorher war die Pflanze nur in der östlichen Mittelmeerregion verbreitet. Deshalb wird diese Sorte in erster Linie genutzt, um ätherisches Öl in Reinform zu gewinnen. während langer Frostperioden erfrierend, Winterschutz sinnvoll Tierische Besucher. Im Aussehen leicht zu verwechseln mit dem großen Bergbohnenkraut. Die Aussaat erfolgt in der Regel an Ort und Stelle. Botanischer Name: Satureja montana. Wer Bohnenkraut-Samen sät, muss diese nur leicht auf der Anzuchterde andrücken. Damit das pfeffrige Kraut möglichst aromatisch ist, sollte es an einem sonnigen Standort angebaut werden. Geeignete Partner im Kräuterbeet. Topf 11 cm Lieferzeit März bis Oktober. Tipp: Im Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst. Satureja Montana: Wie der Name schon sagt, ist Berg-Bohnenkraut ein fester Bestandteil bei der Zubereitung von Bohnen und anderen Hülsenfrüchten. Standort. sonnig, kalkhaltiger Boden Blütezeit. Bergbohnenkraut. Dabei werden die ganzen Zweige mitgebraten oder mitgekocht und nach dem garen … Bohnen und Eintöpfe lassen sich hervorragend mit Bergbohnenkraut würzen. Standort. Sofortversand möglich. Please try again later. Bohnenkraut gehört zu der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist verwandt mit anderen mediterranen Kräutern wie Thymian (Thymus vulgaris), Oregano (Origanum vulgare) oder Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Ich versuche mich mit Permalkultur. Hier finden Sie Standort- und Pflegehinweise für die von uns angebotenen Pflanzen. Saat . Sehr aromatisch. Blütezeit ist bei uns etwa im Juli bis September. Das BIO-Bergbohnenkraut gedeiht an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Ein Bergbohnenkraut, das in einem Topf wurzelt, bleibt ebenso winterhart wie Freilandexemplare. Auslese von Syringa mit tollem Blattaroma für z.B. Der Boden sollte wasserdurchlässig und leicht kalkhaltig sein. kleine weiße oder rosa farbene in Scheinquirlen angeordnete Blüten Fruchtreife. Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage. Standort: Bohnenkraut pflanzen Natürlich können Sie vorgezogene Pflanzen im Gartencenter oder im Supermarkt kaufen und ab Mai in den Garten pflanzen. Der Geschmack ist wesentlich stärker, als der des Sommerbohnenkrauts. Mit Trockenheit kommt das Bergbohnenkraut im übrigen besser klar als mit einem zu feuchten Boden und Staunässe. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Bergbohnenkraut. Eine Abdeckung mit Fichtenreisig im Winter sollte man der Würz-Staude in unserer Region schon gönnen, obwohl das Bergbohnenkraut relativ winterfest ist. 30 x 30 cm wachsenden kleinen Busches wichtig. Das Kraut hat seinen Ursprung in Südeuropa und Nordafrika. Das Bergbohnenkraut riecht intensiv nach Bohnen, jedoch feiner und stärker als das einjährige Bohnenkraut. Aussaatzeit: April bis Juni: Die Aussaat kann direkt ins Freiland oder in Kübeln erfolgen. Es ist jedoch nur das Bergbohnenkraut mehrjährig und kann auch im Winter geerntet werden. Standort: Sonne, Halbschatten Lebensform: winterhart, mehrjährig Verwendung: Küche, Heilen, Duft, Bienen- und Insektenweide Verwendbare Teile: Blätter, Blüten Wuchshöhe: 60cm Topfgröße: 0,35l. Winteraussaat in Schalen ist vorteilhaft. Anzahl:-+ in den Warenkorb. Sehr gut zum Würzen von kräftigen Speisen geeignet. Bergbohnenkraut (Satureja montana): Bergbohnenkraut ist eine kompakte, winterharte Variante des Bohnenkrautes. Ein sonniger und trockener Standort sind für ein gutes Gedeihen des ca. auf den Merkzettel. Staunässe und saure Böden werden absolut nicht vertragen. Mehrjähriges Bergbohnenkraut kannst du zudem im Frühjahr durch Teilung und über Stecklinge vermehren, die du im Sommer schneidest. inkl. macht oder gegen Winter hin empfehle ich immer Bergbohnenkraut frisch bei zu haben! Sein Name verrät uns schon, dass Bergbohnenkraut eine unverzichtbare Würze für grüne Bohnen ist. 2 Stk. Zwischen August und September blüht das Bergbohnenkraut (Satureja montana) in weiß, rosa oder sogar violetter Farbe. Winterharte, ausgewachsene Pflanzen des Bergbohnenkrauts für sonnigen, trockenen Standort. Der kräftige Duft hält in Mischkulturen Läuse und andere Schädlinge von Bohnen ab. Aussaat ab April Reihen- bzw. Bergbohnenkraut kommt ursprünglich aus Nordafrika und Südeuropa, und wächst heute überall wo es passende klimatische Voraussetzungen vorfindet. Infos zur … Ihre Bewertung schreiben. Am besten passt das kräftige Kraut zu schweren winterlichen Gerichten mit Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchten. Trockenheit verträgt das Kraut recht gut – zumindest besser als zu viel Feuchtigkeit. Bohnenkraut reagiert empfindlich auf Staunässe. Bergbohnenkraut-Standort. Die pikierten und erstarkten Pflänzchen fühlen sich an sonnigen Plätzen wohl. auf den Merkzettel. Standort: Das Bergbohnenkraut liebt sonnige bis vollsonnige Plätze. vrbo.com. Winteraussaat in Schalen ist vorteilhaft. Sonnig und warm soll es sein, wobei auch Halbschatten angenommen wird. Standort und Pflege für das Staudenbohnenkraut Die anspruchslosen Pflanzen wachsen kissenförmig und sind besonders robust. Er hat schöne kleine weiße oder rosafarbene Blüten. karger und gut entwässernder (Winterbohnenkraut) Boden. Nach etwa zwei bis drei Wochen sollte das junge Bohnenkraut bei guten Bedingungen austreiben. Die Erde sollte durchlässig, kalkhaltig und nährstoffreich sein. Damit das pfeffrige Kraut möglichst aromatisch ist, sollte es an einem sonnigen Standort angebaut werden. Bis September lässt sich das Bergbohnenkraut nach Bedarf frisch ernten. Diese Kräuterpflanze bevorzugt einen warmen und sonnigen Standort, welcher bestenfalls vor Wind geschützt ist. Boden lockern und unkrautfrei halten. Letzteres hat, an einem geschützten Standort mit Laub und Reisig abgedeckt, gute Chancen, den Winter draußen zu überstehen. Beide Bohnenkraut-Arten lassen sich als Küchenkräuter verwenden und besitzen darüber hinaus eine heilsame Wirkung. Der zierliche Halbstrauch bevorzugt einen sonnigen Standort und einen nahrhaften, gut durchlässigen Boden.
Unfall Bad Oeynhausen Dehmer Straße, Amtseinführung Nopper, Unfall Landstraße Heute, Beabsichtigen Synonym, Geschäftsübernahme Englisch, Landtagswahl Sachsen 2021 Prognose,