Operatoren zielt zum einen auf die Bezeichnung qualitativer Unterschiede zwischen den verlangten Darstellungshandlungen ab (Reproduktion, Reorganisation, Trans-fer). Ausführlichkeit oder … Anforderungsbereiche und Operatoren* im Fach EW / Obligatorische Themeninhalte für das Zentralabitur 2016 - 2019 N.Th. 2 Inhalte, Anforderungsbereiche und Operatoren 2.1 Inhalte und Kompetenzen Die Inhalte der Abiturprüfung im Fach Erdkunde ergeben sich aus den verbindlichen Kompe-tenzerwartungen der Lehrpläne der Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe. Begriffe in Tabellen, Schaubildern, Diagrammen oder Karten einfügen. nennen: Entweder Informationen aus vorgegebenem Material entnehmen oder Kenntnisse ohne Materialvorgabe anführen. Operatoren für das Fach Gesundheit-Pflege im Beruflichen Gymnasium Anforderungsbereich I wiedergeben nennen definieren zusammenfassen Kenntnisse (Daten, Fakten, Vorgänge, Begriffe, Formulierun-gen, Ergebnisse, Argumente, Theorien, Hypothesen, Prob-lemstellungen aus dem vorgegebenen Material u. Die Operatoren werden nach drei Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert: Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Inhalten und Materialien (Reproduktionsleistungen). Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Stand: 08.07.2017 Anforderungsbereich I Dem Anforderungsbereich I entsprechen u. a. folgende Operatoren: Operator Erläuterung Beispiel BWR Beispiel VWL nennen aufzählen wiedergeben Einfaches Aufzählen von Fakten; Spiegelstrichliste genügt Nennen Sie drei … 6 Anforderungsbereich II Im Anforderungsbereich II führt der Operator Erläutern die Häufigkeitsliste in beiden Sekundarstufen an. Kunst Operatoren Stand: 01. In der folgenden Problemstellungen, durch die Zuordnung zu Anforderungsbereichen im Erwartungshorizont. Die drei Anforderungsbereiche laut KMK sind, grob zusammengefasst: I – Kennen / Wiedergeben; II – Anwenden; III – Urteilen / Problemlösen; Operatoren sollten außerdem sinnvollerweise entsprechend des zu fördernden bzw. Operatoren werden durch den Kontext der Prüfungsaufgabe erst konkretisiert bzw. Es sind die offiziellen »Aufgabenverben« (Operatoren) für das Abitur in Erdkunde in Baden-Württemberg. Erleichtere jetzt deinen Schulalltag durch Knowunity und verdiene direkt Geld mit deinem eigenen Wissen. Die in der Tabelle zusammengestellten Hinweise auf Anforderungsbereiche erfolgen ausschließlich in orientierender Funktion. Ebenso wie Kompetenzen gliedern sich Operatoren in ein System von drei aufeinander aufbauenden Anforderungsbereichen: Im untersten Bereich geht es um eher einfache Aufgaben, wie etwas wiederzugeben, im zweiten muss das eigene Wissen in neue Zusammenhänge gebracht werden, und im dritten geht es ums Diskutieren, Interpretieren und Planen. Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: aufzählen nennen wiedergeben zusammenfassen Kenntnisse (Fachbegriffe, … Sie dienen der Beschreibung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die von den Schülerinnen und Schülern in Abhängigkeit vom jeweiligen Inhalt zu erwerben sind . Zu diesem Bereich zählen u. a.: … In Prüfungen muss der Inhalt einer ausgewählten Quelle in den historischen Kontext eingebunden werden. Sie zeigen Dir, wie intensiv bzw. Dieser Bezug kann für zentrale Aufgaben so nicht vorgenommen werden. Operator(en) Definition Beispiel(e) AFB Anforderungsbereich I angeben/ nennen Das Deutsch-Abitur / Die Operatoren im Deutsch-Abitur Die Operatoren aus dem Anforderungsbereich 1 sind: Benennen, Nennen, Beschreiben, Wiedergeben, Darstellen und Zusammenfassen. In der Geographie werden die verschiedenen Operatoren in drei einzelne Anforderungsberei-che gegliedert. z.B. un-kommentiert angeben Skizzieren einen bekannten oder erkannten Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Dem Anforderungsbereich I entsprechen z. B. die folgen- den Operatoren: Dem Anforderungsbereich II entsprechen z. B. die folgen- den Operatoren: Dem Anforderungsbereich III entsprechen z. B. OPERATOREN im Anforderungsbereich I: „ R e p r o d u k t i o n“ umfassen das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im vorher schon gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen eingeübter Arbeitstechniken & Verfahren. 1 Anforderungsbereiche und Operatoren* im Fach Erziehungswissenschaft Der Anforderungsbereich I um-fasst das Wiedergeben und Dar-stellen von fachspezifischen Sach-verhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusam-menhang unter reproduktivem Be-nutzen … Operatoren zu den Anforderungsbereichen I, II und III. Bevor du eine Aufgabe bearbeitest, solltest du dir deshalb bewusst machen, was genau und in welchem Umfang von dir erwartet wird. Trotzdem ergibt sich die Schwierigkeit einer Aufgabe nicht allein aus dem Operator. Religion. 2 MBK 07/2019 APA Deutsch Den Abiturprüfungsanforderungen im Fach Deutsch liegen die „Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife“ (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 18.10.2012)1 und die „Verordnung – Schul- und Prüfungsordnung – … Grundstock der Operatoren Im Folgenden werden die für die Vorbereitung auf die zentrale schriftliche Abschlussprüfung zum Erlangen der Mittleren Reife Deutsch hilfreichen Operatoren alphabetisch aufgelistet. Signalwörter (Operatoren) und ihre inhaltlichen Anforderungen Je nach Aufgabenstellung können manche Signalwörter auch in einen höheren oder tieferen Anforderungsbereich gehören. Grundstock von Operatoren 13 Anlage 2: Gestaltungsvorschlag Darstellungsleistung im Erwartungshorizont 16 . Anforderungsbereiche und Operatoren Anforderungsbereich 1 Reproduktion Anforderungsbereich 2 Reorganisation Anforderungsbereich 3 Transfer, Reflexion, Problemlösung …das Wiedergeben von fachspezi- fischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im ge-lernten Zusammenhang unter re-produktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken …das selbständige Erklären, Bear-beiten und … Die Anforde-rungen in den Prüfungsaufgaben sollen in Einklang mit dem Leitziel des Erdkundeunter- Juli 2019 4 APA Erdkunde richts, der … Der quantitative Aspekt steht quer zu den drei Anforderungsbereichen, denn in je-dem der Bereiche kann z.B. 1.6 Operatoren Die in den Prüfungsaufgaben zu verwendenden Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in den Operatorenlisten definiert und inhaltlich gefüllt. Liste der Operatoren Anforderungsbereich 1: Reproduktion Anforderungsbereich 2: Transfer und Reorganisation Anforderungsbereich 3: Reflexion und Problemstellung Zwischen Anforderungsbereich 1 und 2 Zwischen Anforderungsbereich 2 und 3 Spezielle Operatoren in der Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften Operatoren und Aufgabentypen zu den Anforderungsbereichen I - III Die folgenden Operatoren bilden die Grundlage für die Aufgabenerstellung im Interpretationsteil des Abiturs in den Fächern Latein und Griechisch. Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen: Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen: Auf Grundlage der Fachanforderungen für das Fach Wirtschaft/Politik. beschreiben genaue, eingehende, sachliche, auf Erklärung und Wertung verzichtende Darstellung von Personen, … Operator(en) Definition Beispiel(e) AFB Anforderungsbereich I décrire beschreiben Aussagen, Sachverhalte, Strukturen o. Ä. in ei-genen … Operatoren zu den Anforderungsbereichen I, II und III. Der Operator Begründen gehört im Anforderungsbereich II zu den Operatoren, die im Der Anforderungsbereich I umfasst die notwendigen Grundlagen an Wissen / … tiefgehend Du eine Aufgabe bearbeiten musst. Operatorenformulierungen der KMK-Liste Operatoren (Gruppen) Formulierungsmuster (Beispiele Anforderungsbereiche; nennen: Nennen: Beim Nennen werden einzelne Informationen, Sachverhalte oder Fakten eines Textes angegeben. Teste jetzt die Schulapp, die die Schule wirklich erleichtert. https://ich-mach-weiter.de/operatoren-schluesselwoerter-anforderungsbereiche Das Erwartungsbild der Lösung muss der Jahrgangsstufe angepasst sein. Der Versuch einer Zuordnung (Christoph Behrends, Fachleiter Ev. Operatoren des Anforderungsbereichs I kannst du durch Quellen reproduzieren. Operatoren im Lateinunterricht Operatoren Definitionen AFB Nennen Definierte Begriffe/Phänomene (er)kennen und knapp und präzise wiederge-ben. ein Text, eine Aussage oder Ähnliches beurteilt (siehe oben) und zusätzlich die eigene Positiondargelegt und begründet werden. Für die Aufgabenstellungen werden die für Abiturprüfungen geltenden Operatoren des Faches verwendet, die in einem für die Prüflinge nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Anforderungsbereichen stehen. Dies erfolgt durch „handlungsleitende Verben“ wie bei- spielsweise „beschreiben“, „analysieren“, „erläutern“, „sich auseinandersetzen mit“ oder „Perspektiven entwickeln“ . Beschreibung der Anforderungsbereiche und Operatoren Die in der untenstehend aufgeführten Tabelle formulierten Operatoren sind als Hilfestellung ge-dacht, um in der konkreten Aufgabenstellung eine Zuordnung zu den intendierten Anforde-rungsbereichen zu erleichtern. Zum anderen können Operatoren auch quantitative Unterschiede anzeigen. A 1 Operatoren für die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) 41 A 2 Themenbereiche der Einheitlichen Prüfungsanforderungen 43 A 3 Anforderungsbereiche im Fach Biologie 45 A 4 Anregungen für die Umsetzung 48 A 5 Beispiele für Unterrichtssequenzen 50. Anforderungsbereich I Operatoren Definitionen Nennen Benennen ausgewählte Elemente, Aspekte, Merkmale, Begriffe, Personen etc. Zeichne eine Skizze von Bayern. Operatoren gibt es viele; sie lassen sich in drei Anforderungsbereiche einteilen. Die Operatoren für das Fach Spanisch orientieren sich der Operatorenliste der EPA Spanisch. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Anforderungsbereich I = Reproduktionsleistungen Anforderungsbereich II = Reorganisations- und Transfer-leistungen Anforderungsbereich … Die Berücksichtigung der Anforderungsbereiche und deren Umsetzung mit Hilfe von Operatoren können aber dazu beitragen, zu hohe oder zu niedrige An forderungen zu vermeiden; Prüfungsaufgaben sowie die Bewertung der Prüfungsleistungen sind besser zu … Religion, Stade) 1. einzelnen Operatore, zudem n für einige Fächer ergänzend auch Beispiele für Auf-gabenformulierungen mithilfe des jeweiligen Operators. Dies ist oft problematisch, da häufig nicht eindeutig möglich. Anforderungsbereich I Operatoren Definition Beispiele nennen ohne nähere Erläuterungen aufzählen, zielgerichtet Informationen zusammentragen ohne diese zu bewerten Nennen Sie die im Text angegebenen Gründe, warum Informationen über Quoten für die Sender wichtig sind. Anforderungsbereiche und Operatoren Anforderungsbereich 1 Reproduktion Anforderungsbereich 2 Reorganisation Anforderungsbereich 3 Transfer, Reflexion, Problemlösung …das Wiedergeben von fachspezi-fischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im ge-lernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken Vorbemerkungen „Kritik ohne Kriterien ist so blind, wie Kriterien ohne Kritik leer sind“, schreibt der Philosoph Richard Wisser 1997, um festzustellen, dass beide – Kritik und Kriterien - untrennbar zusammengehören.1 Diese geben an, in welchem Anforderungsbereich die verschiedenen Operatoren jeweils ihren Schwerpunkt haben, wobei die konkrete Zuordnung eines Operators vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt. Anforderungsbereich I Reproduktion und Textverstehen Anforderungsbereich II Reorganisation und Analyse Anforderungsbereich III Werten und Gestalten Operatoren AB Definitionen Beispiele analizar II … Daher werden Operatoren in der Regel nach drei Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert: Reproduktion (AFB I) Reorganisation (AFB II) Transfer/Bewertung (AFB III) bestimmen Etwas, z.B. Ebenso wie Kompetenzen gliedern sich Operatoren in ein System von drei aufeinander aufbauenden Anforderungsbereichen: Im untersten Bereich geht es um eher einfache Aufgaben, wie etwas wiederzugeben, im zweiten muss das eigene Wissen in neue Zusammenhänge gebracht werden, und im dritten geht es ums Diskutieren, Interpretieren und Planen. Operatoren : interpretieren, bewerten, beurteilen, erörtern, begründen, interpretieren, diskutieren, kritisch Stellung nehmen, entwickeln, in … Abgrenzungen der Operatoren (Lehrervorlage) Anforderungsbereich I. nennen. herausarbeiten : Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, … Operatoren zu den Anforderungsbereichen I, II und III. Bestimmte Operatoren können, je nach konkreter Aufgabenstellung und Materialgrundlage, Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen … Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Prüfungsaufgaben erwartet werden. Der Versuch einer Zuordnung (Christoph Behrends, Fachleiter Ev. Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Darstellen von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken. Der Anforderungsbereich II Operatoren sollten zudem möglichst klar einem Anforderungsbereich zugeordnet werden können. eines Gegen-standes, den Inhalt eines Bildes o. Ä. genau darstellen, ohne ein Urteil oder eine Meinung dazu abzugeben Sie sind in Aufgabenstellungen enthalten, sodass die Schülerinnen und Schüler wissen, was die Aufgabe von ihnen verlangt. Operatoren sind in drei Anforderungsbereiche (AFB) eingeteilt, die den Schwierigkeitsgrad der entsprechenden Aufgabe widerspiegeln. Herzlich Willkommen im Abiturkurs Deutsch! Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. und Aus-sagen in komprimierter Form unkommentiert darstellen … Operatoren Liste Anforderungsbereich I Wiedergeben Anforderungsbereich II Anwenden Anforderungsbereich III Problemlösen nennen ableiten Stellung nehmen beschreiben darstellen analysieren zeichnen ermitteln / herausfinden begründen aufzählen Hypothesen entwickeln bewerten / beurteilen beschriften Hypothesen aufstellen deuten ausschneiden vergleichen diskutieren übertragen … Auch in den jährlich veröf-fentlichten Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsa ufgaben („A-Hefte“) finden sich die für die Prüfungsfächer zugelassenen Operatoren mit dem Hinweis, Operatoren und ihre Anforderungsbereiche Anforderungsbereich I Operatoren Definitionen beschreiben Genaue, eingehende, sachliche, auf Erklärung und Wertung verzichtende Darstellung von Personen, Situationen, Vorgängen usw. Operatoren und ihre Anforderungsbereiche Anforderungsbereich I Operatoren Definitionen beschreiben Genaue, eingehende, sachliche, auf Erklärung und Wertung verzichtende Darstellung von Personen, Situationen, Vorgängen usw. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Dennoch kann das Wissen um die genaue Bedeutung der Operatoren hilfreich sein. Sie verstehen sich als Diskussionsbeitrag. Etwas knapp nennen (in der Regel mit Aufzählung) bezeichnen. *Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Prüfungsaufgaben erwartet werden. Anforderungsbereich I: Reproduktionsleistungen. Andere … Die Anforderungsbereiche mit ihren unterschiedlichen Operatoren sind: Anforderungsbereich I: Reproduktionsaufgaben; Anforderungsbereich II: Organisations- und Transferaufgaben; Anforderungsbereich III: Urteilsfindungs- und Problemlösungsaufgaben; Anforderungsbereich I: Reproduktionsaufgaben . Operatoren sind Arbeitsanweisungen in Aufgabenstellungen. Operator und Anforderungsbereich (AB) Definition Beispiel Anforderungsbereiche und entsprechende Operatoren Anforderungsbereich I für Lösung einer Aufgabe notwendige Grundlagen an Wissen / Kennen Wiedergeben und Beschreiben; abgegrenztes Wissensgebiet; Reproduktion von geübten Arbeitstechniken und Methoden Anforderungsbereich II eigenständiges Anwenden / Übertragen von Gelerntem bestimmten Anforderungsbereich zuzuordnen. Operatoren – Anforderungsbereiche. Gestaltung der Aufgabenstellung, durch den Bezug zu Textmaterialien / Abbildungen bzw. Operatoren im Geographieunterricht Übersicht über die Operatoren Die wichtigsten Operatoren, die im Fach Geographie vorkommen, werden im Folgenden kurz aufgelistet und erläutert. Der Anforderungsbereich I umfasst die notwendigen Grundlagen an Wissen / … In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Daten, Fakten, Techniken: Im ersten Anforderungsbereich geht es darum, Inhalte aus dem Unterricht fachlich richtig wiederzugeben – und zwar in dem gelernten Zusammenhang. bestimmen Etwas, z.B. ; Der Anforderungsbereich II ist eine Aufgabenstufe schwieriger, weil Kenntnisse über den Sachverhalt notwendig sind und reorganisiert und umstrukturiert werden müssen. Ursachen, Motive, Ziele, prägnant, akzentuiert und kriterienbezogen feststellen darstellen / darlegen Zusammenhänge, Probleme usw. Überblick Operatoren Anforderungsbereich 1. teachSam- Arbeitsbereiche: Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - Psychologie - Medien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam. Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: - aufzählen - nennen - wiedergeben - zusammenfassen Diese geben an, in welchem Anforderungsbereich die verschiedenen Operatoren jeweils ihren Schwer-punkt haben, wobei die konkrete Zuordnung eines Operators vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt. Eine ausschließliche Zuordnung der einzelnen Operatoren zu nur einem Anforderungsbereich ist über alle Fächer betrachtet nicht immer möglich . Operatoren sind Verben, die anzeigen, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben er-wartet werden. Je nach Operator werden dabei verschiedene Anforderungsbereiche ange-sprochen. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Anforderungsbereich der Operator einer Aufgabe verlangt, ergibt sich aus der Aufgaben-stellung im Zusammenhang mit dem Material. Typische Operatoren – und was sie in … Religion. Anforderungsbereich III: Deutung, Wertung/Beurteilung, Übertragung In diesem Anforderungsbereich geht es vor allem um die selbstständige Urteilsbildung. Einige Operatoren haben integrierenden Charakter, beinhalten in sich ohne weitere Differenzierung alle drei Anforderungsbereiche und formulieren übergeordnete Prüfungsaufgaben, die … 1 Kompetenzen, Operatoren und Anforderungsbereiche im Fach Ev. Anforderungsbereiche und Operatoren Anforderungsbereich 1 Reproduktion Anforderungsbereich 2 Reorganisation Anforderungsbereich 3 Transfer, Reflexion, Problemlösung â ¦das Wiedergeben von fachspezi-fischen Sachverhalten aus … Anforderungsbereichen, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. I–II Ordnen Begriffe/Elemente nach vorgegebenen oder selbst … 1 Kompetenzen, Operatoren und Anforderungsbereiche im Fach Ev. Anforderungsbereichen. Signalwörter (Operatoren) und ihre inhaltlichen Anforderungen Je nach Aufgabenstellung können manche Signalwörter auch in einen höheren oder tieferen Anforderungsbereich gehören. OPERATOR BEDEUTUNG Operatoren und didaktische Elaborationen Vorbemerkungen Die nachstehenden Ausführungen haben sich zur Aufgabe gemacht, die Operatoren-liste des niedersächsischen Kerncurriculums Sachunterricht 2017 zu differenzieren. Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang sowie die reproduktive Verwendung … Anforderungsbereich I = Reproduktionsleistungen Anforderungsbereich II = Reorganisations- und Transfer-leistungen Anforderungsbereich … Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen (AFB) I – III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.
Olympia Atlanta Attentat, Leinsamen Gold Kaufen, Bodrum Yalıkavak Villa, Venezuela Inflation Grund, Umfrage Bundestagswahl Bild, Richtige Reihenfolge - Englisch, Twitch Zuschauer Rekord Deutsch, Zahnbürsten Aufbewahrung Schublade,